Ahr-Radweg
Blankenheim
Neues entdecken ist das Motto am Ahr-Radweg
Bis das der Ahr-Radweg wieder durchgehend von der Ahr-Quelle bis zur Mündung in den Rhein zu erradeln ist, bieten sich die Entdeckertouren Hier können Sie die abwechslungsreiche Landschaft rund um den Ahr-Radweg im oberen Ahrtal und in der Eifel erkunden. Wie wäre es mit einer Motivjagt für die ganze Familie? Spüren Sie entlang den Strecken die unterschiedlichsten Motive auf.
Aktuelle Information! Bitte beachten! Ahr-Radweg im Wiederaufbau
Von Blankenheim bis Fuchshofen ist der Ahr-Radweg wieder befahrbar. In Antweiler verläuft er bis zur Wiederherstellung eines zerstörten Teilstücks ersatzweise noch durch die Ortslage.
Zwischen Fuchshofen und Schuld wird der Radverkehr auf der Landesstraße mitgeführt. Entlang der L73 wird die schon vor der Flut begonnene Planung zum Bau eines abseits der Straße geführten Radweges fortgeführt.
Auf dem Abschnitt von Schuld bis Ahrbrück ist der Radweg wieder durchgängig befahrbar.
Zwischen Ahrbrück und Pützfeld ist der Radweg befahrbar, muss jedoch im November noch einmal für Bauarbeiten gesperrt werden. Die bestehende Radbuslinie 844 (Altenahr-Rheinbach) wurde bis Ahrbrück verlängert.Die bestehende Radbuslinie 844 Altenahr-Rheinbach wurde bis Ahrbrück verlängert, so dass für diesen Abschnitt auch bereits ein alternatives Angebot besteht. Diese Buslinie ist mit Fahrradanhänger ausgestattet, so dass eine begrenzte Anzahl von Fahrrädern mitgenommen werden kann.
Der Abschnitt zwischen Pützfeld und Altenahr ist durchgängig befahrbar.
Für die Strecke zwischen Altenahr und Walporzheim kann momentan keine sichere Route durch das Ahrtal empfohlen werden. Dieser massiv zerstörte Teilabschnitt wird aufgrund der intensiven Bauarbeiten im Tal für den Radverkehr in den nächsten Jahren nicht geeignet sein. Deshalb wird zur Überbrückung eine weiträumige Umfahrung über eine „Höhenroute“ geplant (Verlauf über Kalenborn und Ringen mit Zuwegungen nach Mayschoß und Marienthal). Diese wird vorraussichtlich ab 2024 befahrbar sein. Ein Ausweichen auf die Bundesstraße 267 wird aufgrund der hohen Verkehrsbelastung für Radfahrer nicht empfohlen. Es ist nicht möglich, Fahrräder im Schienenersatzverkehr im Tal mitzunehmen. Parallel arbeitet das LBM-Projektbüro in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn intensiv am Wiederaufbau des Radweges in der Tallage. So sollen die Bahn- und Radwegebauwerke gemeinsam neu errichtet werden.
Zwischen Walporzheim und Sinzig ist die Strecke mit Umleitungen nutzbar. In Teilstücken verläuft er dabei auf Provisorien und Ersatzroute. Bitte die Beschilderung der Ersatzroute Ahr-Radweg beachten.
Die Planungen für den Wiederaufbau sind angelaufen, jedoch wird die komplette Herrichtung eines neuen Ahr-Radweges noch einige Zeit in Anspruch nehmen
>> Karte Befahrbarkeit Ahr-Radweg
Markierung der Tour: